top of page
Berge.jpg

Bergwaldprotokoll

Kuratorium Wald

Nachlese Bergwaldprotokoll 2024
"Wasser im Fokus"

Bergwaldprotokoll 2024

Zukunftsperspektiven:
Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung
Im November 2024 fand unter der Leitung des Kuratorium Wald in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, der Vertretung der Alpenkonvention Österreich und CIPRA Österreich ein Workshop mit dem Titel „Wasser im Fokus – Wege im Umgang mit herausfordernden
Gegensätzen“
statt. Expert:innen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis präsentierten aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden Lösungsansätze diskutiert und erforderliche Maßnahmen erörtert.
Ein zentraler Ansatz des Bergwaldprotokolls der Alpenkonvention ist es, durch nachhaltige Bewirtschaftung und gezielte Schutzmaßnahmen die vielfältigen Funktionen der Bergwälder zu erhalten und zu fördern. Hierbei sollte eine ökologische als auch eine ökonomische Balance gehalten werden. Die Bewahrung der beschriebenen Funktionen des Bergwaldes sowie die Reduzierung von Nutzungskonflikten sind zentrale Säulen, die sowohl das Ökosystem als auch die Menschen in den Alpenregionen langfristig unterstützt.

 

Bergwaldprotokoll 2024

Aueninventar Österreich - Dr. Werner Lazowski, Dr. Ulrich Schwarz

Fluvius Floodplain Ecology and River Basin Management

TB Ökologie
 

Bergwaldprotokoll 2024

Alpenkonvention und Wasser - Mag. Paul Kuncio  
CIPRA Österreich

 

Bergwaldprotokoll 2024

Moore: Multifunktionale Wasserkörper - Verena Wrobel
Kuratorium Wald

 

Bergwaldprotokoll 2024

Quellschutz = Bodenschutz = Schutz des Ökosystems - Ing. Manfred Arrer

 

Bergwaldprotokoll 2024

Wasser: Mehr als H2O - Dipl.-Ing. Dr. Karin Hochegger

 

Bergwaldprotokoll 2024

Wasserspeicher Naturwald: Wasserspeicher und Klimaregulation im Waldökosystem - Mag. Viktoria Igel

Wildnis Dürrenstein - Lassingtal

 

 

Bergwaldprotokoll 2024

Extremereignisse und damit einhergehende Phänomene -
Georg Pistotnik

Geosphere Austria

 

 

Bergwaldprotokoll 2024

Schutzmaßnahmen und Schutzfunktion des Bergwaldes -
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Christian Scheidl

Boku

 

Nachlese Bergwaldprotokoll 2023
"Schutzgebiete im Wandel der Zeit"

Bergwa23
Bergwaldprotokoll 2023


 

Insgesamt sind Schutzgebiete in ihrer Vielzahl unterschiedlicher Schutzkategorien ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzes.

Durch die Erweiterung, Vernetzung und Anpassung an neue Herausforderungen tragen sie dazu bei, die biologische Vielfalt zu bewahren, sowie die Natur und ihre Ökosystemleistungen für zukünftige Generationen zu schützen. Die Chancen, die sie bieten, sind von unschätzbarem Wert und die Bewahrung dieser Gebiete erfordert das Engagement von Regierungen, Naturschutzorganisationen und nicht zuletzt der breiten Öffentlichkeit.

Unter der Federführung des Kuratorium Wald in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, der Vertretung der Alpenkonvention Österreich und CIPRA Österreich fand Mitte November 2023 ein Workshop unter dem Titel „Schutzgebiete im Wandel der Zeit – Erfolgsgeschichten und Zukunftsvisionen“ statt. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen, Lösungsansätze und notwendige Schritte wurden von Expert:innen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis vorgestellt und gemeinsam mit den Workshopteilnehmer:innen erörtert und diskutiert. Moderiert von Dr. Karl Staudinger.

 

Den genauen Ablauf und das Programm finden Sie hier!
Nachlese der Vorjahre finden Sie hier!

Alpine Parks 2030
"Die neue Generation der alpinen Schutzgebiete" – ein Projekt von ALPARC
Die alpine Schutzgebietspolitik ist über einhundert Jahre alt. Zu den klassischen Schutzgebietskonzepten in Form von Nationalparken (NP) und Naturschutzgebieten (NSG) kamen neue dazu, ohne jedoch die Kohärenz ihrer Zielvorgaben oder ihres Managements untereinander zu prüfen. 

Hier finden Sie ein kurzes (4:22 min.) Informationsvideo 
"ALPARC - Alpine Network of Protected Areas"
Überblick Schutzgebiete Karte
Mag. Paul Kuncio
CIPRA
"Schutzgebietrelevante Bestimmungen der Alpenkonvention"


 
Dr.nat.techn. Florian Kunz, MSc.
BOKU - Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
"Lebensraumvernetzung - Was ist das, wie geht das und wozu überhaupt?"

 
Katharina Huchler, MSc
Umweltbundesamt
"Schutzgebiete als Zentren biologischer Vielfalt: Kategorien, historische Entwicklung und zukünftige Ziele"


 
Stephanie Blutaumüller, MBA
Nationalparks Austria
"Sechs Nationalparks – eine gemeinsame Stimme: Zusammenarbeit der österreichischen Nationalparks unter dem Dachverband Nationalparks Austria"
Univ. Lektor Bernhard Schön
Universität Wien, IUCN (WCPA), Mitglied AG Wildtiere/Forum Wissenschaft und Umwelt
"Vom Widerstand zum Nationalpark - Herausforderungen für Schutzgebiete gestern, heute und morgen"

 
Nina Schönemann, BSc.
Wildnisgebiet Dürrenstein und Lassingtal
"Wildnisgebiet Dürrenstein Lassingtal – Wildnis für die Zukunft"

 
DI Theresa Pichler
BIOSA - Biosphäre Austria
"Trittsteinbiotope und Vertragsnaturschutz als Praxisbeispiel"

Nachlese Bergwaldprotokoll 2022
"Waldbrandgefahr"

Waldbrandgefahr
Workshop im November 2022
 

Zersiedelung, unzureichendes Umweltmanagement und die globale Erwärmung haben eine weltweit verbreitete Zunahme der Waldbrandgefahr zur Folge. Tendenz steigend.

Mit dem Voranschreiten der Klimaerwärmung und aller damit einhergehenden Konsequenzen wird sich auch im Alpenraum die Gefahr von extremen Waldbrandereignissen in der Zukunft vergrößern.

Am 8. November 2022 fand der Workshop „Waldbrandgefahr –Aktuelle Herausforderungen der Alpenkonvention – Klimawandel im Bergwald“ statt. Unter der Federführung des Kuratorium Wald wurden dort in Kooperation mit dem  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, der Alpenkonvention Österreich sowie CIPRA Österreich aktuelle Problemfelder, zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze in einer Gruppe von Expert:innen aus Wissenschaft, Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Praxis erörtert und diskutiert.

Interessante Links zum Thema Waldbrand:

Waldbranddatenbank: Waldbrand (bml.gv.at)

Brennpunkt Wald Aktionsprogramm: Brennpunkt Wald Aktionsprogramm Waldbrand: Wahrnehmen - Vermeiden - Bekämpfen (bml.gv.at)

Waldfonds: Waldfonds (bml.gv.at)

Expertenportal: waldbrand.at

Waldbranddatenbank: Waldbrand Datenbank Österreich (boku.ac.at)

Waldbrand Blog: Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien - Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

ZAMG Waldbrandgefahr Webdarstellung: Information zur Waldbrandgefahr — ZAMG

European Forest Fire Information System: EFFIS - Welcome to EFFIS (europa.eu)

814644_original_R_K_B_by_Christopher Muschitz_pixelio.de.jpg
Bergwa22

Mag. Paul Kuncio

CIPRA Österreich

Rechtliche Anforderungen der Protokolle der Alpenkonvention in Bezug auf Waldbrand

Bergwaldprotokoll 2022
-
Nachlese


 

Aktuelle Informationen rund um das Thema Waldbrand, zukünftige Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze sowie die Ergebnisse des Expert:innen Workshops am 8.11.2022 findet ihr in der frei verfügbaren Waldbrand-Nachlese.

Die Vorträge der Expert:innen sind als PDFs hier unterhalb einsehbar.

Mag. Paul Kuncio

CipraÖsterreich

Waldbrandgefahr -Rechtliche Anforderungen der Protokolle der Alpenkonvention

Univ.Prof Harald Vacik

BOKU

Waldbrände in den Alpen - Stand des Wissens, zukünftige Herausforderungen und Optionen für ein integriertes Waldbrandmanagement

Dr. Gerhard Wotawa

ZAMG

Präventionsmaßnahmen in der Wissenschaft, Waldbrandrisikowarnsysteme und Risikoarten

Mag. Herfried Steiner

BFW

Waldbewirtschaftung der Zukunft: Klimafitte Wälder im Spannungsfeld zwischen Biodiversität und Waldbrandgefahr

DI Kilian Heil

BML

Waldbrandprävention im Rahmen des Waldfonds

DI Peter Lepkowics

MA49

Der Wald als Erholungsraum:Tourismus und Waldbrandbekämpfung

Nachlese Bergwaldprotokoll 2021
"Wie viel Mensch erträgt der Wald?"

Bergwaldprotokoll 2021
-
Nachlese


 

Wie jedes Jahr veranstaltet das Kuratorium Wald in Kooperation mit der Alpenkonvention und CIPRA Österreich im Umweltdachverband auch heuer wieder einen Workshop zum Bergwaldprotokoll. Die diesjährige Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema Wie viel Mensch erträgt der Wald? Chancen und Herausforderungen der Alpenkonvention - Tourismus und Bergwald.

Bergwa21

Wie viel Mensch ertägt der Wald

 

Chancen und Herausforderungen der Alpenkonvention - Tourismus und Bergwald

Die aktuelle Waldbrandkatastrophe im Rax-Gebiet verdeutlicht, wie gefährlich der Mensch für den Wald sein kann. Abgesehen von der Gefährdung der Einsatzkräfte hat diese Katastrophe aber auch verheerende Folgen für unzählige Tiere und Pflanzen, denen der Lebensraum zerstört wurde. Nicht nur um derartige Katastrophen zu verhindern, sondern auch um die vielfältigen Funktionen der Wälder für uns alle zu erhalten, ist ein verantwortungs und respektvoller Umgang aller NutzerInnen im Wald notwendig.

Willi Seifert

Hochgebirgs Naturpark Zillertal

Entwicklungen und Herausforderungen der BesucherInnenlenkungen im Naturpark Zillertaler Alpen

Dominik Mühlberger

Green Care WALD

Positive Auswirkungen des Waldes auf seine BesucherInnen

Paul Kuncio

CIPRA

Rechtliche Anforderungen der Protokolle der Alpenkonvention

Chiara Schartmüller

Kuratorium Wald

Vorgaben des Umweltstrafrechtes und des Forstgesetzes

DI Martina Schwanzer

ÖBf AG

Der Wald als Erholungsraum  – Herausforderungen im Bergwald

Ofö Ing. Hannes Fraiß

TBF

Erhöhter BesucherInnendruck im Wald im Coronajahr – Auswirkung auf das Wild

bottom of page